Archiv

Archiv

Hier können Sie Beiträge finden, deren Informationen nicht mehr aktuell sind, aber als Hintergrundinformationen auch weiterhin hilfreich sein können.

Wildsau Braun


Erfolgreiche Wunschzettel-Aktion beim Senioren-Zentrum Pichlmayr

Auch im Advent 2022 stand ein Wunschbaum im Senioren-Zentrum Pichlmayr in Ebersberg. Einige der Wünsche konnte der Seniorenbeirat Ebersberg erfüllen.

Elke Bunzeit, Dr. Edward Sofeso, Marianne Wünschel und Thomas John (von links nach rechts) vom Seniorenbeirat Ebersberg überreichten kurz vor Weihnachten mehrere Geschenke, darunter einen Geschenkkorb, für die Seniorinnen und Senioren im Senioren-Zentrum.

Autor: Michael Münch, 19.01.23

Wildsau Braun


Besuch im bayerischen Landtag

Auf Einladung unserer Ebersberger SPD-Landtagsabgeordneten Doris Rauscher (2. von links) besuchten Elke Bunzeit, Thomas John und Marianne Wünschel (von links nach rechts) vom Seniorenbeirat der Stadt Ebersberg den Bayerischen Landtag und nahmen an einer Plenarsitzung teil.

Autor: Michael Münch, 14.08.2022Wildsau Braun


Vortrag zur Altersarmut am 21.11.22 abgesagt!

Der Vortrag zur Altersarmut, der vom Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Ebersberg am 21.11.22 im Bürgerhaus „Unterm First“ in Ebersberg angeboten wurde, musste abgesagt werden. Die derzeitigen Unsicherheiten bezüglich Inflation, Energiekosten, Grundsicherungsleistungen, Bürgergeld und weiterer relevanter Aspekte lassen derzeit eine realistische Einschätzung der finanziellen Zukunftsaussichten von älteren Menschen und darauf basierende Empfehlungen und Ratschläge nicht zu.

Autor: Michael Münch, 15.09.2022

Wildsau Braun


2. ONLINE-SENIORENTAG 2022

Das Katholische Kreisbildungswerk Ebersberg bietet unter dem Motto „zamkemma“ am Mittwoch, 19.10.2022, den 2. digitalen Seniorentag an. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern „online“ zu treffen. Per Zoom können Sie Veranstaltungen zu den Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Biografiearbeit, Kultur und Wohlbefinden von zu Hause aus besuchen. Eine Teilnahme an einzelnen Workshops ist möglich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung zum Online-Seniorentag ist nicht erforderlich.

Nähere Informationen finden Sie hier: Link zum KbW

Autor: Michael Münch, 14.10.2022

Wildsau Braun


Einladung zur Hochzeit – „Die Hochzeit des Figaro“

Der Seniorenbeirat der Stadt Ebersberg lädt alle älteren Menschen ab 60 Jahren – ungewöhnlich, oder? – zu einer Hochzeit ein, zur „Hochzeit des Figaro“! Sie findet am Mittwoch, 14.09.2022, um 15.00 Uhr im „Alten Speicher“ in Kooperation mit der gemeinnützigen Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation sowie der Stadt Ebersberg statt.

Als „Oper im Taschenbuchformat“ kann die bekannte große Oper „Le Nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart sehr authentisch und nah im Kleinen erlebt werden. Die 1786 am Wiener Burgtheater uraufgeführte Oper behandelt ein zeitlos aktuelles Thema: Die so verwirrende wie faszinierende Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen. Ein fulminantes Streichquartett, ein Akkordeonist als „Orchester“ und fünf Gesangs-Solistinnen und Solisten bringen alle wesentlichen Arien und Ensembleszenen des Werks auf die Bühne. Begleitet wird die musikalische Gestaltung von Musikdirektor Johannes Erkes, selbst renommierter Kammermusiker, der die gesamte Handlung lebendig, publikumsnah und informativ moderiert, und sowohl für „Opernneulinge“ als auch für “Opern-geübte” Interessantes zum Werk, den handelnden Figuren und dem Komponisten erzählt.

Der Eintritt sowie Kaffee und Kuchen sind frei. Die Karten (max. 2 Stück je Abholerin/ Abholer) sind in der Woche vom 29.08. bis 02.09.2022 kostenlos im Bürgerbüro (Tel. 08092 82 55-92) zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo. – Fr.  08.00 – 13.00 Uhr, Do. zusätzlich 14.00 – 18.00 Uhr) erhältlich.

Hinweis: Die Durchführung hängt von den am Veranstaltungstag geltenden Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung hinsichtlich der Corona-Pandemie ab. Bitte informieren Sie sich kurzfristig in der Tagespresse, auf der Homepage der Stadt Ebersberg oder hier auf dieser Website.

Autor: Michael Münch, 14.08.2022

Wildsau Braun


Keine Sprechstunden des Seniorenbeirats in den Ferien

Der Seniorenbeirat der Stadt Ebersberg weist darauf hin, dass während der Sommerferien keine Sprechstunden stattfinden, er ist jedoch auch in dieser Zeit telefonisch unter Tel. 08092 23 20 640 sowie per Email unter info@seniorenbeirat-ebersberg.de erreichbar. Hier auf der Homepage des Seniorenbeirats gibt es außerdem Informationen zu verschiedenen altersbezogenen Themen.

Die nächste Sprechstunde im Familienzentrum Ebersberg findet am Montag, 19. September, von 14 – 16 Uhr statt.

Autor: Michael Münch, 26.07.2022

Wildsau Braun


Aktionswoche „Zu Hause daheim“ vom 6. bis 15. Mai 2022

Vorträge Pflegestützpunkt und Caritas-Wohnberatung

Im Rahmen der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ zwischen 6. und 15. Mai 2022 des Bayerischen Sozialministeriums werden in ganz Bayern verschiedene Aktionen und Angebote rund um das Thema „Wohnen im Alter“ präsentiert und diskutiert. Die Aktionswoche soll zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten und Hilfen es gibt, um im Alter möglichst selbstbestimmt und lange zu Hause leben zu können. Im Landkreis Ebersberg bieten der Pflegestützpunkt Ebersberg und die Caritas-Wohnberatung zusammen drei Vortragsveranstaltungen an. Der Pflegestützpunkt informiert über sein Angebot „Beratung, Koordination und Organisation zum Thema Pflege aus einer Hand“, die Caritas-Wohnberatung ergänzt dies mit Informationen über Maßnahmen zur Wohnraumanpassung unter dem Motto „Ein Leben lang zu Hause wohnen“.

Beide Vorträge finden jeweils zusammen statt in

– Vaterstetten am Montag, 9. Mai, von 13:30 – 15:30 Uhr im Offenen Haus der AWO, Hans-Luft-Weg 2

– Markt Schwaben am Mittwoch, 11. Mai, von 14:30 – 16:30 Uhr im Rathaus-Sitzungssaal, Schloßplatz 2

– Grafing am Donnerstag, 12. Mai, von 14:30 – 16:30 Uhr im Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 1

Um Anmeldung unter 08092 823702 oder pflegestuetzpunkt@lra-ebe.de wird gebeten.

Der Pflegestützpunkt unterstützt durch neutrale und kostenfreie Beratung, Koordination und Organisation aus einer Hand ältere Menschen fachlich bei der Umsetzung ihres Wunsches, bei altersbedingten und gesundheitlichen Einschränkungen so lange wie möglich zu Hause leben zu können.

Die Caritas-Wohnberatung für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung berät und informiert ebenfalls kostenlos über bauliche Maßnahmen, die es älteren Menschen ermöglichen, noch lange in der gewohnten Umgebung bleiben zu können, sowie über mögliche Zuschüsse zu den entstehenden Kosten.

Über weitere Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche „Zu Hause daheim“ können Sie sich informieren unter dem Link http://www.zu-hause-daheim.bayern.de

Autor: Michael Münch, 30.04.2022Wildsau Braun


Livestream am 25. November 2021 um 19.30 Uhr:

Engagiert im Landkreis Ebersberg #werde 1 von uns – mitmachen im Team

Am 30.06.2021 endete die Printkampagne #werde 1 von uns zur Förderung des Ehrenamtes im Landkreis Ebersberg. Der Landkreis hätte gerne auf der diesjährigen Ehrenamtsmesse die Kampagne und ihre Teilnehmenden mit 27 ganz persönlichen und vielfältigen Einblicken ins Ehrenamt vorgestellt; wegen der Corona-Lage war jedoch die Durchführung der Ehrenamtsmesse nicht möglich.

Als Alternative lädt nun der Landkreis mit Unterstützung des Teams vom „Alten Kino Ebersberg“ zu einem Livestream mit Landrat Robert Niedergesäß und dem Ebersberger Bürgermeister Ulrich Proske am 25. November 2021 um 19.30 Uhr ein. Sie können kostenfrei über den Link Livestream „Engagiert im Landkreis Ebersberg: #werde 1 von uns – mitmachen im Team Ehrenamt“ teilnehmen.

Autor: Michael Münch, 23.11.2021Wildsau Braun


Abgesagt wegen aktueller Corona-Lage:

„Europa Furioso“ – klassisches Konzert für ältere Menschen

Dienstag, 23.11.2021, 15 Uhr, im Alten Speicher Ebersberg

Am Dienstag, 23. November 2021, 15 Uhr, veranstaltet die gemeinnützige Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, München, gemeinsam mit der Stadt Ebersberg im Alten Speicher Ebersberg ein klassisches Konzert für ältere Menschen. Geboten wird ein heiteres gemischtes Programm namens „Europa Furioso“. Wegen der geltenden Corona-Regeln gibt es keinen Kaffee und Kuchen.

Die Schirmherrschaft übernimmt der 1. Bürgermeister Ulrich Proske. Der Eintritt ist frei; maximal 2 Karten je Abholerin oder Abholer sind in der Woche vom 08.-12.11.2021 kostenlos erhältlich im Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten (Montag-Freitag 8-13 Uhr, Donnerstag 14-18 Uhr), Telefon: 08092/ 8255-92, E-Mail: buergerbuero@ebersberg.de).

Nähere Informationen zur Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation können Sie als PDF-Datei herunterladen unter dem Link Musik am Nachmittag

Corona-Hinweis: Angesichts der derzeitigen Corona-Situation wird empfohlen, sich zeitnah im Bürgerbüro, in der Presse oder hier auf unserer Internet-Seite zu erkundigen, ob das Konzert tatsächlich stattfindet!

Autor: Michael Münch, 07.11.2021/ aktualisiert 17.11.21

Wildsau Braun


„Was uns bewegt“ – Senioren-Thementage

im Landkreis Ebersberg vom 30. September bis 13. Oktober 2021

Die Seniorenbildung ist eines der wichtigen Bildungsfelder der katholischen Erwachsenbildung. Ziel des Kreisbildungswerkes ist es, ältere Menschen mit ihren Potenzialen, aber auch ihren Einschränkungen in der Gesellschaft sichtbar zu machen und ihnen eine aktive Teilhabe zu ermöglichen.

Aus diesem Grund veranstaltet das Kreisbildungswerk Ebersberg im Zeitraum vom 30. September bis 13. Oktober 2021 zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern die Senioren-Thementage im Landkreis Ebersberg, in diesem Jahr unter dem Motto „Was uns bewegt“. In mehr als zwanzig verschiedenen Veranstaltungen soll unter der Schirmherrschaft von Herrn Wolfgang A. Lenhardt, Leiter der Akutgeriatrie in der Kreisklinik Ebersberg, der Austausch zwischen der Generation 60 plus und ihren Familien, der Medizin, den Versorgungs- und Beratungseinrichtungen und der Politik vertieft, aber auch die gesundheitlichen Folgen der Corona-bedingten Einschränkungen der Jahre 2020 und 2021 aufgearbeitet werden. Gleichzeitig sollen die Senioren-Thementage aber auch Raum für Lebensfreude und zwanglose Begegnung über die Generationen hinweg bieten.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den Veranstaltungsflyern, die im Rathaus ausliegen sowie auf der KBW-Homepage www.kbw-ebersberg.de . Sie erreichen das Kreisbildungswerk auch unter der Telefon-Nummer 08092 / 85 07 90 oder per E-Mail unter info@kbw-ebersberg.de.

Autor: Michael Münch, 13.09.2021Wildsau Braun


Umfrage zu barrierefreien Veranstaltungen

Barrieren, also Hindernisse, gibt es bei Veranstaltungen oft nicht nur beim Zugang zum Gebäude, sondern auch bei gedruckten Informationen (zu kleine Schrift), Hinweisen im Internet (Unübersichtlichkeit), im Vortrag oder Gespräch (zu leise, zu schnell). Deswegen möchte die Inklusionsbeauftragte im Landratsamt Ebersberg einen Leitfaden für barrierefreie Veranstaltungen erstellen. Dieser soll Veranstaltern Hilfestellung bei der Organisation ihrer Veranstaltung leisten, damit alle interessierten Menschen teilnehmen können, auch bei vorhandenen Einschränkungen.

Da unsere Erfahrungen als Seniorinnen und Senioren dem Landratsamt wichtig und für die Erstellung des Leitfadens hilfreich sind, möchte es von uns erfahren, was Veranstalter besser machen können, damit wir bei alters- oder gesundheitsbedingten Einschränkungen überhaupt eine Veranstaltung besuchen oder leichter daran teilnehmen können.

Die Umfrage läuft bis 15. Oktober.

Unter Digitale Umfrage können Sie direkt digital an der Umfrage teilnehmen oder sich den Fragebogen herunterladen; unter der Telefonnummer 08092 823 538 können Sie den Fragebogen auch anfordern oder gleich an der Umfrage teilnehmen.

Autor: Michael Münch, 29.08.2021

Wildsau Braun


Videovortrag zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

Meldung vom 25.03.2021

Die Betreuungsstelle im Landratsamt Ebersberg bietet am Donnerstag, 22. April 2021 um 19.00 Uhr wieder einen kostenlosen Videovortrag zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ an

„Die Nachfrage nach diesen Vorträgen war bisher riesengroß, deshalb bieten wir einen weiteren Termin an“, so Elfi Melbert, die Leiterin der Betreuungsstelle. Wer teilnehmen möchte, schickt eine E-Mail an vorsorgeberatung@lra-ebe.de. Die Teilnehmer erhalten dann zeitnah eine Einladung zur Videokonferenz. Als technische Ausstattung werden ein PC und eine Internetverbindung benötigt. Auch am Smartphone oder Tablet ist eine Teilnahme möglich, dazu muss eine kostenlose App heruntergeladen werden.

Wildsau Braun


WhatsApp-Warnung!

Sie benutzen WhatsApp? Sie haben viele Kontakte abgespeichert, die ebenfalls über WhatsApp chatten? Dann sollten Sie aufpassen und Ihre Gruppen-Einstellungen überprüfen!

Derzeit macht ein Kettenbrief die Runde, dass WhatsApp heimlich die Datenschutzeinstellungen für Chat-Gruppen so geändert habe, dass jeder WhatsApp Nutzer – auch Ihnen nicht bekannte – Sie ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Zustimmung zu jeder beliebigen Gruppe hinzufügen kann; dies könne dazu führen, dass vermehrt Spam-Mail und sogar Hackerangriffe möglich seien. Tatsächlich handelt es sich nicht um eine „heimliche Änderung“, sondern um eine Standard-Einstellung bei WhatsApp seit etwa 2 Jahren. Die Folgen können tatsächlich wie im Kettenbrief geschildert sein.

Deshalb sollten Sie Ihre Einstellung prüfen und gegebenenfalls ändern:

⇒ Starten Sie WhatsApp

⇒ Öffnen Sie die „Einstellungen“

⇒ Tippen Sie auf „Account“

⇒ Tippen Sie auf „Datenschutz“

⇒ Tippen Sie im unteren Bereich auf den Eintrag „Gruppen“

⇒ Legen Sie fest, wer Sie zu einer Gruppe hinzufügen darf

⇒ Bestätigen Sie die Auswahl mit „Fertig“

Ausführlichere Informationen sowie eine Anleitung mit Bildern können Sie über diesen Link zur Computer-Zeitschrift „CHIP“ erhalten: WhatsApp-Gruppen-Einstellung

Autor: Michael Münch, 20.05.2021

Wildsau Braun


Wichtige Information: Führerschein-Umtausch!

Millionen von Führerscheinen müssen ab 2022 bis 2033 in fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden – mit großer Wahrscheinlichkeit auch Ihrer!

Bis zu welchem Termin Sie persönlich – abhängig vom Ausstellungsjahr Ihres jetzigen Führerscheins bzw. Ihrem Geburtsjahr – spätestens den Umtausch durchgeführt haben müssen, erfahren Sie unter dem Link des ADAC

Autor: Michael Münch, 21.03.2021Wildsau Braun


1. ONLINE-SENIORENTAG im Landkreis Ebersberg am 30.04.2021

Online-Seniorentag-210430

Am Freitag, 30.04.2021, findet ab 9.00 Uhr der erste digitale Seniorentag im Landkreis Ebersberg unter dem Titel „zamkemma“ statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Über das Videokonferenz-Programm „Zoom“ können Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Bewegung, Wohlbefinden von Zuhause aus besucht werden; eine Teilnahme nur an einzelnen Workshops ist auch möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier können Sie den Flyer mit der Ablaufübersicht herunterladen:   Flyer Online-Seniorentag

Die Zugangsdaten zum Online-Seniorentag:     bit.ly/2O1D4Ua

Meeting-ID: 819 2716 8805;          Kenncode: 751 148

Zur Vorbereitung auf den digitalen Seniorentag wird eine Einführung in Zoom am Mittwoch, 28.04.2021 von 15.00 – 16.30 Uhr angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 27.04.2021 unter kbw-ebersberg.de  an.

Autor: Michael Münch, 17.03.2021Wildsau Braun


Warnung: Gefälschte Briefe zur Grundrente im Umlauf!

Laut Informationen der Deutschen Rentenversicherung Bund versuchen Betrüger derzeit gezielt, an persönliche Daten von Rentenversicherten zu kommen. Viele Rentnerinnen oder Rentner bekommen einen Brief mit Fragebogen zur Grundrente, in dem sie aufgefordert werden, persönliche und sensible Angaben, u.a. auch zum Konto, zu machen, um den Grundrentenzuschlag zu erhalten. Auch wenn die Schreiben täuschend echt wirken, handelt es sich doch um Fälschungen!

Wichtig: Niemand muss einen Antrag auf Grundrente stellen!

Ob jemand einen Anspruch auf die Grundrente, also auf den Zuschlag zur Rente, hat, wird von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Die Auszahlung erfolgt ebenfalls automatisch. Sie müssen also nichts unternehmen!

 Wenn Sie einen solchen Brief erhalten:

  • Rufen Sie nicht die in dem Schreiben genannte Nummer an!

  • Schicken Sie den Fragebogen auf keinen Fall zurück!

  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es nicht doch ein echter Brief ist, nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit der Deutschen Rentenversicherung auf!

  • Wegen der Telefonnummer schauen Sie in Ihren Unterlagen im letzten Schreiben nach, das Sie von der Rentenversicherung bekommen haben,

  • oder rufen Sie die kostenfreie Service-Nummer 0800/1000 4800 an

Nähere Informationen zu den falschen Briefen sowie zur Dauer der Berechnung der Grundrente finden Sie unter dem Link zur Rentenversicherung

Autor: Michael Münch, 28.01.2021Wildsau Braun